VORWORT
Villaverde srl, mit Rechtssitz in Fagagna (UD), Steuernr. und MwSt. 005375500308 als Inhaber der Datenverarbeitung (nachfolgend „Inhaber“), informiert Sie gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30.6.2003 (nachfolgend „Datenschutzkodex“) und gemäß Art. 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“), dass Ihre Daten auf folgende Weise und zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
1) Gegenstand der Datenverarbeitung
Der Inhaber der Datenverarbeitung verarbeitet persönliche, identifizierende und unsensible Daten (insbesondere Vorname, Nachname, Steuernummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, E-Mail, Telefonnummer - im Folgenden „personenbezogene Daten“ oder „Daten“), die von Ihnen bei der Registrierung auf der Website des Inhabers und/oder bei der Anmeldung zum Newsletter-Service des Inhabers mitgeteilt werden.
2) Zweck der Behandlung
Ihre persönlichen Daten werden verarbeitet:
A) Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 24 Buchst. a, b, c Datenschutzgesetz und Art. 6 Buchst. b, und DSGVO), für die folgenden Zwecke der Dienstleistung:
B) Nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Artikel 23 und 130 des Datenschutzgesetzes und Artikel 7 des DSGVO), für folgende Zwecke des Marketings:
3) Datenverarbeitungsmodalitäten und Zeiten der Datenspeicherung
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt durch die in Art. 4 des Datenschutzgesetzes und Art. 4 Nr. 2) des DSGVO genannten Vorgänge, insbesondere: Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Speicherung, Konsultation, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Auszug, Vergleich, Nutzung, Verknüpfung, Sperrung, Kommunikation, Löschung und Vernichtung von Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl auf Papier als auch elektronisch und automatisch verarbeitet.
Der Inhaber wird die personenbezogenen Daten für die zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderliche Zeit, in jedem Fall jedoch nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung für die Zwecke des Dienstes und nicht länger als 2 Jahre nach der Erhebung der Daten für die Zwecke des Marketings verarbeiten, unbeschadet der Ausübung der Rechte des Betroffenen und/oder anderer gesetzlicher Verpflichtungen.
4) Zugriff und Kommunikation der Daten
Sie können jederzeit auf Ihre Daten zugreifen, indem Sie eine einfache Anfrage an die in dieser Informationsschrift angegebenen Adressen richten.
5) Datenübermittlung
Ihre Daten können für die in Art. 2.A) und 2.B) genannten Zwecke zugänglich gemacht und/oder übermittelt werden:
Unbeschadet der Mitteilungen und Sendungen, die in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Verpflichtungen erfolgen, kann der Inhaber der Datenverarbeitung Ihre Daten in Italien und/oder im Ausland (wie in den folgenden Punkten angegeben) an folgende Personen/Institutionen mitteilen:
6) Datenübertragung
Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern innerhalb der Europäischen Union des für die Verarbeitung verantwortlichen Inhabers und/oder von Drittunternehmen, die als Datenverarbeiter beauftragt und ordnungsgemäß ernannt wurden. Derzeit befinden sich unsere internen Server in Europa. Die Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt. In jedem Fall wird davon ausgegangen, dass der Inhaber, falls erforderlich, das Recht hat, den Standort der Server in Italien und/oder der Europäischen Union und/oder Nicht-EU-Ländern zu verlegen. In diesem Fall garantiert der Inhaber, dass die Übermittlung von Daten aus Nicht-EU-Ländern in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt, gegebenenfalls durch den Abschluss von Vereinbarungen, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, und/oder durch die Annahme der von der Europäischen Kommission vorgesehenen Standardvertragsklauseln. Einige Mailing- oder Speicherdienste nutzen „Cloud“-Plattformen, die möglicherweise Server in Nicht-EU-Ländern haben, aber die Daten werden nur für den angeforderten Dienst zwischengespeichert.
7) Obligatorische oder freiwillige Mitteilung der Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung von Daten für die in Art. 2. A) genannten Zwecke ist obligatorisch. In deren Abwesenheit können wir weder die Registrierung auf der Website noch die Dienste von Art. 2.A) garantieren.
Die Angabe der Daten für die in Art. 2.B) genannten Zwecke ist freiwillig.
Sie können daher entscheiden, keine Daten zur Verfügung zu stellen oder später die Möglichkeit der Verarbeitung bereits übermittelter Daten zu verweigern: in diesem Fall können die unter 2B genannten Dienste nicht geleistet werden. In jedem Fall haben Sie weiterhin Anspruch auf die in Art. 2.A) genannten Leistungen.
8) Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener haben Sie die Rechte gemäß Art. 7 des Datenschutzgesetzes und Art. 15 des DSGVO, insbesondere die Rechte für:
A) den Erhalt einer Bestätigung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von persönlichen Daten, die Sie betreffen, und deren Mitteilung in verständlicher Form;
B) den Erhalt der Angabe über die Herkunft der personenbezogenen Daten, des Zwecks und der Art der Verarbeitung, der angewandten Logik im Falle der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Instrumente, der Identifikationsdaten des Inhabers, der Geschäftsführer und des gemäß Art. 5, Absatz 2 des Datenschutzgesetzes und Art. 3, Absatz 1, DSGVO ernannten Vertreters und der Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als benannte Vertreter im Staatsgebiet, als Manager oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können;
C) den Erhalt: der Aktualisierung, Berichtigung oder, falls interessiert, die Ergänzung der Daten, die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung der unrechtmäßig verarbeiteten Daten, einschließlich solcher, die nicht für die Zwecke aufbewahrt werden müssen, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden; die Bescheinigung, dass die in Art. 8.A) und B) aufgeführten Vorgänge auch inhaltlich denen bekannt gemacht wurden, deren Daten übermittelt oder verbreitet wurden, es sei denn, diese Anforderung erweist sich als unmöglich oder steht in einem offensichtlichen Missverhältnis zu dem geschützten Recht;
D) die Widersetzung, ganz oder teilweise, aus legitimen Gründen, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, auch wenn diese für den Zweck der Datenerhebung relevant sind; zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation, durch den Einsatz automatisierter Anrufsysteme ohne die Intervention eines Betreibers per E-Mail und/oder durch herkömmliche Marketingmethoden per Telefon und/oder Post. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das unter Punkt B) beschriebene Widerspruchsrecht des Betroffenen für die Zwecke des Direktmarketings auf die traditionellen Mittel erstreckt und dass dem Betroffenen in jedem Fall die Möglichkeit bleibt, das Widerspruchsrecht, wenn auch nur teilweise, auszuüben. Folglich kann die betroffene Person entscheiden, ob sie nur Mitteilungen auf traditionellem Wege bzw. nur automatisierte Mitteilungen erhalten möchte, oder keine der beiden.
Gegebenenfalls hat er auch die Rechte nach den Artikeln 16-21 DSGVO (Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessen, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch) sowie das Recht auf Beschwerde beim Garantiegeber.
9) Verfahren zur Ausübung der Rechte
Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben. Senden Sie:
10) Minderjährige
Diese Webseite und die Dienste des Inhabers sind nicht für Kinder unter 18 Jahren bestimmt und der Inhaber sammelt nicht wissentlich persönliche Informationen über Minderjährige. Falls Informationen über Minderjährige unfreiwillig erfasst werden, löscht der Inhaber sie auf Verlangen der Nutzer sofort.
11. Inhaber, Geschäftsführer und Vertreter
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist Villaverde srl, als gesetzlicher Vertreter pro tempore, mit Sitz in Via A. Marcuzzi Nr. 2/5 in Fagagna (UD). Die aktuelle Liste der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Beauftragten wird am Sitz des Inhabers der Datenverarbeitung geführt.
12. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte (DPA) oder der Data Protection Officer (D.P.O.) ist für unsere Organisation nicht anwendbar.
13) Änderungen dieser Richtlinie
Diese Informationen können sich ändern. Es ist daher ratsam, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen und auf die aktuellste Version auf der oben genannten Website zu verweisen.